In einer Apotheke ist das Team der Schlüssel zum Erfolg. Teamarbeit spielt hier eine entscheidende Rolle. Neben Apothekerinnen und Apothekern arbeiten hier auch pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA) und pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA), die gemeinsam dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft.
Weitere Informationen über die unterschiedlichen und spannenden Aufgaben und Berufe in der Apotheke finden Sie unter:
Der Beruf des Apothekers/der Apothekerin gehört zu den akademischen Gesundheitsberufen. Er verbindet heilberufliche und naturwissenschaftliche Tätigkeiten miteinander. Daraus ergibt sich eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten – von der öffentlichen Apotheke bis zur Arbeit in Behörden.
Apothekerinnen und Apotheker genießen aufgrund ihrer Arzneimittelexpertise hohes Vertrauen. Sie nehmen ihre Aufgaben verantwortungsbewusst und mit Sorgfalt wahr. Ihre Arbeit ist anspruchsvoll und dient der Gesundheit der Bevölkerung.
Um Pharmazie studieren zu können, wird eine Zugangsberechtigung zur Hochschule benötigt. Im Normalfall wird diese mit dem Abitur erworben. Aber auch Nicht-Abiturienten können unter bestimmten Voraussetzungen Pharmazie studieren. Die pharmazeutische Ausbildung besteht aus einem vierjährigen Universitätsstudium und einem anschließenden praktischen Jahr.
Die Studienplätze für Pharmazie werden in der Regel über die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben. Einige Universitäten nutzen jedoch auch die Möglichkeit, Studienplätze nach eigenen Maßstäben zu vergeben. Derzeit kann an 22 Universitäten in Deutschland Pharmazie studiert werden. Rechtsgrundlage für die Ausbildung ist die Approbationsordnung für Apotheker. Nach erfolgreichem Bestehen der gesamten Pharmazeutischen Prüfungen kann der Antrag auf Erteilung der Approbation als Apotheker gestellt werden. Die Approbation berechtigt den Phamazeuten zum Führen der Berufsbezeichnung „Apotheker" und erlaubt es, diesen Beruf uneingeschränkt auszuüben. Weitere Informationen unter: https://www.apotheken-karriere.de/apothekerin/
Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) Schon mal einem oder einer pharmazeutisch-technischen Assistent/-in (kurz PTA) begegnet? Ganz bestimmt! Schließlich ist nicht jede Person, die dich in einer Apotheke bedient, ein Apotheker oder eine Apothekerin.
PTA unterstützen die Apothekerinnen und Apotheker bei vielen Aufgaben rund um Arzneimittel: Information und Beratung, Herstellung und Prüfung sowie die Abgabe. PTA arbeiten im Labor, am Computer oder im Verkaufsraum direkt mit den Patientinnen und Patienten. Ihr Job ist somit abwechslungsreich und anspruchsvoll.
Die PTA-Ausbildung dauert 2,5 Jahre: Eine zweijährige medizinisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete schulische Ausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten privaten Lehranstalt und eine sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke. Die erfolgreich bestandene Prüfung beinhaltet die staatliche Anerkennung, dass damit der Beruf einer Pharmazeutisch-Technischen Assistentin oder eines Pharmazeutisch-Technischen Assistenten ausgeübt werden darf. Weitere Informationen unter: https://www.apotheken-karriere.de/pta/
Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA) Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (kurz PKA) kümmern sich in erster Linie um die kaufmännischen Aufgaben rund um Arzneimittel. Wie die Berufsbezeichnung schon ausdrückt, ist der Umgang sowohl mit Zahlen, als auch mit Medikamenten Teil der Arbeit der PKA.
Die meisten PKA arbeiten in öffentlichen Apotheken. Dort sind sie für kaufmännische Aufgaben, wie die Bestellung von Medikamenten, zuständig. Die Arzneimittelbeschaffung ist aber längst nicht ihre einzige Tätigkeit: Viele Einsatzbereiche, wie die Pflege des Warenlagers und die Warenpräsentation, und Aufgaben machen den Arbeitstag der PKA abwechslungsreich.
Die dreijährige Ausbildung wird dual absolviert. Das bedeutet, dass die praktische Ausbildung in einer Apotheke und die theoretische Ausbildung in einer Berufsschule parallel erfolgen. Dabei wird die praktische Ausbildung in der Apotheke durch einen fachbezogenen Berufsschulunterricht ergänzt. Vor der jeweiligen Landesapothekerkammer wird am Ende der Ausbildungszeit eine Abschlussprüfung abgelegt. Weitere Informationen unter: https://www.apotheken-karriere.de/pka/